Beschreibung: Die Bevölkerung wird in fünf gleich große Einkommensgruppen aufgeteilt. Basis ist das Pro-Kopf-Nettoeinkommen (siehe Hilfstext zu Pro-Kopf-Nettoeinkommen). Das unterste Einkommensfünftel liegt z.B. unter dem Schwellenwert, der die Einkommensbezieher:innen in ein Fünftel unter diesem Schwellenwert und vier Fünftel über diesem Schwellenwert teilt.
Erzeugter Output: Einkommensanteile der Einkommensfünftel am Gesamteinkommen in Prozent vor und nach der simulierten Reform sowie die Veränderung in Prozentpunkten; Ergebnisse können nach Frauen und Männern gegliedert werden.
Die Ergebnisse in SORESI können für drei Outputebenen dargestellt werden: Die Haushalts-, Individual- und Modellhaushaltsebene (siehe Auswahl oben links):
Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument „Hilfstexte für den Output“ auf der Willkommensseite.
Ergebnisse für die Haushalts- und Individualebene können grundsätzlich für Männer und Frauen getrennt betrachtet werden. Weiters können Ergebnisse i.d.R. nach Altersgruppen, Haushaltstyp, Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung, Einkommenshöhe, hauptsächlicher Einkommensquelle, Nationalität, Gesundheitssituation und nach dem Bezug von verschiedenen Sozialleistungen gegliedert werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument „Hilfstexte für den Output“ auf der Willkommensseite.